
Online ABC
Das beliebte Online-Lexikon ist gerade wieder im Aufbau und wird bald wieder vollständig hier erscheinen.
Account
Zugangsberechtigung eines Users, über die ggf. auch die Gebühren seines Online-Zugangs abgerechnet werden; wird normalerweise beim Einloggen (login) zusammen mit dem Passwort abgefragt.
Siehe auch: Login, Passwort, User, Zugangsberechtigung
ActiveX
Von Microsoft entwickeltes Programmierverfahren zur Implementierung ausführbarer Elemente in HTML-Seiten. So können beispielsweise Präsentationen, die in PowerPoint erstellt wurden, mühelos im Browser dargestellt werden. ActiveX kann als Pendant zur von Sun entwickelten Programmiersprache Java, die zusätzlich von ActiveX unterstützt wird, angesehen werden.
Siehe auch: Browser, HTML, Java
AdClick
Einheit zur Messung der Anzahl der Mausklicks auf ein Werbebanner (Banner) im Internet.
Siehe auch: Banner
AdImpression
Bezeichnet die Kontaktchance eines Users mit dem auf einer Webseite integrierten Banner. Die Adimpression ist der "härtere" Messwert, als die Pageimpression.
Siehe auch: Page Impressions
Agent
Bezeichnung für benutzergesteuerte Software-Routinen zur Informationsbeschaffung, -auswertung, und -zusammenfassung, zum Beispiel Suchmaschinen im Internet, die automatisch mehrere Suchmaschinen nach Ergebnissen absuchen.
Siehe auch: Suchmaschine
AIM
Abk.: Austrian Internet Monitor
AIM hat als Zielsetzung die kontinuierliche Beobachtung des PC- und Internetmarktes, der Internet - Nutzung und des Besuchs von Internet - Anbietern(Homepages) auf Basis einer fundierten, repräsentativen Stichprobe für Gesamtösterreich und für Internet - Nutzer. Die Erhebung erfolgt mittels telefonischer Interviews (CATI). Pro Jahr werden 18.000 Interviews durchgeführt.
Akronym
Wortkürzel, die die Online-Kommunikation zwischen Internet-Usern vereinfachen, indem die Zeit eingespart wird, Wörter voll auszuschreiben.
Beispiele:
ASAP (As soon as possible) => so schnell wie möglich
BTW (By the way) => übrigens
CU (See you) => bis dann
CUL (See you later) => bis später
EOD (End of Discussion) => Ende der Diskussion
FYI (For your information) => zu deiner Information
THX (Thanks) => Vielen Dank
Siehe auch: User
Alias
Unter einem "Alias" bzw. "Alias-Namen" versteht man einen Namen, der stellvertretend für einen anderen Namen steht, jedoch im Vergleich zum ursprünglichen Namen im allgemeinen leichter zu merken ist. Im Online-Bereich verwendet man Alias-Namen meist, um mit ihrer Hilfe komplizierte User-Namen, E-Mail-Adressen etc. für Online-Nutzer leichter merkbar zu machen.
AOL
Abk.: America Online
AOL ist ein internationaler Datendienst, der in Deutschland von den Firmen Bertelsmann und AOL betrieben wird und auch in Österreich als Zugangsprovider aktiv ist. Über AOL können Informations- und Unterhaltungsangebote abgerufen werden, aber auch das Internet durchsucht werden. AOL unterhält einen eigenständigen Content, ermöglicht jedoch zusätzlich den Zugang zum Internet.
Siehe auch: Compuserve, Content Provider, E-Mail, Gateway, Online-Dienst, Winsock
AON
Einer der größten Anbieter von Online-Diensten und Internet Zugängen in Österreich, Hauptsächlich für die Nutzung im privaten Bereich und in kleinen und mittleren Betrieben. Tochterfirma der österreichischen Telekom.
Siehe auch: Content Provider
Archiv
Datei, die komprimierte Dateien (eine oder mehrere) enthält, um Speicherplatz zu sparen und teure Download-Zeiten (Download) so kurz wie möglich zu halten. Archivdateien haben entsprechend dem benutzten Packprogramm Endungen wie .zip, .lha, arc., .zoo, .vgl. oder .tar.
Siehe auch: Download
ARPA
Abk.: Advanced Research Projects Agency
Die Amerikanische Regierungsstelle, die an der Einführung des Internet beteiligt war. Nach ihr hieß das Internet im ersten Stadium ARPA-NET.
Siehe auch: TCP/IP
ASP
Abk.: Application Service Provider: Firma, die via Internet den Usern Zugriff auf Anwendungsprogramme ermöglicht. Der Anwender muss die Software nicht selbst kaufen, einführen oder betreuen.
Abk.: Active Server Page: HTML-Seite, die eine oder mehrere Skripts enthält, die auf dem Server ausgeführt werden und dort z.B. eine Datenabfrage starten, bevor die Seite an den anfordernden Rechner geschickt wird.
Siehe auch: HTML, Skript, Server, User
AT Befehlssatz
"AT" steht für Attention. Dieser Befehlssatz wurde von der Firma Hayes entwickelt und leitet als Quasi-Standard alle einfachen Modembefehle ein. Fast alle Hersteller von Modems verwenden diesen Befehlssatz und ergänzen ihn durch eigene Konfigurationen.
Siehe auch: Modem
Audience Flow
Der Audience Flow ist ein Maß für die "Kundenbindung" eines Senders. Dabei wird in einer Analyse berrechnet, wie weit bei aufeinander folgenden Sendungen eine idente Zuseherschaft besteht.