
Pressemitteilungen
Weg von autoritären Methoden, hin zu Bedürfnisorientierung: Kindererziehung polarisiert die Gesellschaft wie kaum ein anderes Thema. Zwischen Zuspruch und Ablehnung geben bei PULS 4 drei Familien private Einblicke in ihren Alltag.
Wien, 26. April 2023. Wie findet man das richtige Maß zwischen gesunden Grenzen und Freiheit? In Österreich variieren die Erziehungsstile von laissez-faire zu autoritär - die Meinungen, wie Erziehung richtig geht, spalten sich. PULS 4 begleitet in der Doku "Erziehen wir falsch? Zwischen Autorität und Grenzenlosigkeit“ drei Familien durch ihren Alltag. Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier, Autor Jan-Uwe Rogge und Ergotherapeutin und Elterncoach Nina Baresch bieten fachkundigen Input.
"Wo Reibung ist, da ist Wärme. Und wo Wärme ist, da ist Beziehung.“: Familienberater und Autor Jan-Uwe Rogge ist der Meinung, Kindererziehung kann ohne Grenzen nicht funktionieren. "Ein Kind muss die Freiheit haben, sich an die Regeln zu halten. Und wenn es sich die Freiheit nimmt, sich nicht an die Regeln zu halten, auch die Verantwortung dafür übernehmen.“ Einen harten Kontrast dazu bildet Familie Delpin. Hier wird Freiheit und Selbstständigkeit großgeschrieben, Erziehung hingegen abgelehnt. "Erziehen tut man nur einen Hund. Mit Kindern kann ich nur in Beziehung sein“, so die 8-fach-Mama Susanne, die mit ihren Kindern "wie in einer WG“ wohnt. Strafen und Konsequenzen existieren in der Familie nicht.
Ergotherapeutin Nina Baresch betrachtet diese Grenzenlosigkeit in der Erziehung skeptisch. In ihrem Beruf durfte sie schon viel erleben und ist sich deshalb sicher, dass Probleme der Kinder in der Erziehung der Eltern wurzeln. "Die Kinder sind das Symptom, aber im Endeffekt macht es viel mehr Sinn die Ursache zu finden und dort eine Veränderung zu bewirken. Und das sind für mich die Eltern.“
Die PULS 4 Doku "Erziehen wir falsch? Zwischen Autorität und Grenzenlosigkeit“ am Donnerstag, den 27. April 2023 auf ZAPPN & PULS 4