Pressemitteilungen

Glauben oder nicht glauben? PULS 4 Doku zu "Gottloses Österreich" am Donnerstag um 20:15 Uhr auf ZAPPN & PULS 4

Die Kirche zählt zu den wichtigsten Institutionen des Landes, steht aber auch stark in der Kritik. Gerade jetzt steht sie in der Osterzeit wieder im Rampenlicht. Doch trotzdem kehren immer mehr Menschen der katholischen Kirche den Rücken zu.

Wien, 5. April 2023. Glauben oder nicht glauben: Austritt für Austritt schwindet die Macht der Kirche. Auch in Österreich kehren immer mehr Menschen der Kirche den Rücken zu. Aber warum gehen der Kirche die Gläubigen aus? Die PULS 4 Doku "Gottloses Österreich" am Donnerstag um 20:15 Uhr wirft einen Blick hinter die Kulissen. "Es gibt bei der Geburt die Taufe, es gibt Hochzeiten, Begräbnisse und da wird die Religion für viele Menschen wichtig bleiben und diejenigen, wie mich, die sich davon verabschiedet haben, denen fehlt aber auch nichts, wenn sie das nicht haben", meint Niko Alm (Atheist, Autor & Medienunternehmer). Was passiert mit der heimischen Kultur und Traditionen, wenn die Kirche an Bedeutung verliert? 

Kaum ein anderes Thema polarisiert so sehr, wie der Glaube. Doch was ist es, das die Menschen nicht mehr glauben lässt? Vor allem wenn es sich dabei um eine Institution handelt, die tausende Jahre alt ist und seit ihrem Bestehen Menschen verbindet? Kirchensteuer und veraltete Ansichten rücken die Glaubwürdigkeit der Kirche in ein schlechtes Licht. Aber vor allem Missbrauchsfälle und der Umgang mit diesen wirkt sich besonders auf die Bedeutung der Kirche aus: "Die Verbrechen sind nach wie vor da, und könnten sozusagen aufgearbeitet und entschädigt werden", meint Sepp Rothwangl (72), Missbrauchsopfer und Mitbegründer von betroffen.at. Er erlitt mit zehn Jahren in einem kirchlichen Internat sexuelle Gewalt. Und dabei scheint Rothwangl als einer von vielen: "Es gibt nach unseren Recherchen circa 16.000 Betroffene, aber keinen Täter", erzählt Georg Prader (47). Auch er wurde mit elf Jahren erstmals Opfer eines Missbrauchs durch einen Priester. "Es ist dann soweit gekommen, dass er mich von der Hauptschule abgeholt hat und dann sind wir in den Wald gefahren und da hat er mich eigentlich jahrelang sexuell missbraucht" erzählt er.

Doch es gibt auch zahlreiche Menschen, die weiterhin der Kirche zugewandt sind und jene, die für eine Erneuerung der römisch-katholischen Kirche kämpfen. "Die Botschaft Jesu ist wichtig, die Kirche muss ihr treu bleiben. Sie muss menschenfreundlicher und wieder glaubwürdiger werden", sagt Martha Heizer, Vorsitzende von "Wir sind Kirche". ZAPPN & PULS 4 spricht mit Gläubigen, Atheisten, Gegnern und Befürwörtern und zeigt, warum der Kirche die Gläubigen ausgehen. 

"Gottloses Österreich - Warum der Kirche die Gläubigen ausgehen" am Donnerstag um 20:15 Uhr auf ZAPPN & PULS 4

Alle Bilder herunterladen
PULS 4
PULS 4 Doku & Exakt

Auch interessant...