
Stephanie Woloch
Press Lead
Pressemitteilungen
Lieber arbeitslos als Billigjob? PULS 4 nimmt die aktuelle Arbeitswelt unter die Lupe und fragt, ob und wie die Österreicher:innen heute arbeiten wollen. Danach bei "Exakt": Gesundheitspsychologe Oliver Scheibenbogen zum Phänomen Microdosing.
Wien, 9. November 2022. "Ich sehe es nicht ein, dass ich 20 oder 25 Stunden in der Woche aufbringen muss, in einem Job, der mich nicht erfüllt", sagt Ibrahim. Er ist arbeitslos und hat für seinen zukünftigen Job ganz bestimmte Vorstellungen. Aber wie ticken Frau und Herr Österreicher heutzutage, wenn es um das Thema "Arbeit" geht? Arbeiten sie auch für wenig Geld, oder liegt man lieber dem Staat auf der Tasche? Mit der Mindestsicherung und einem Zuverdienst kommen manche auf mehr Geld, als jene mit Niedriglohnjobs. "Man kann doch nicht jahrelang jemanden Notstandshilfe bekommen lassen. Das ist nämlich unser Geld, wir zahlen dafür und da sollte man schon etwas dagegen tun", meint Seher Müldür (Teamleiterin bei REIWAG).
PULS 4 nimmt in der neuen Doku "Scheiß auf Arbeit?" die heutige Arbeitswelt unter die Lupe. Welche Anreize braucht es heutzutage, um Mitarbeiter zu finden und zu halten? Der Personalmangel ist hoch. Obwohl die Arbeitslosenzahlen gesunken sind, sind beim AMS mehr offene Stellen gemeldet, wie selten zuvor. Immer mehr Menschen in Österreich wollen weniger Arbeiten, Teilzeit boomt. Und dann gibt es noch die immer beliebter werdende Vier-Tage-Woche, die die Work-Life-Balance vermehrt zu fördern scheint. Johannes Kopf (AMS Österreich) warnt vor wählerischer Jobsuche: "Je länger ich suche, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich mein Traumjobinserat finde. Nur sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass ich den Job noch bekomme, weil die Firmen Leute, die schon sechs, neun Monate oder ein Jahr arbeitslos sind, nicht mehr gerne nehmen."
Microdosing zur Performance-Steigerung bei "Exakt" um 21:20 Uhr
Direkt danach um 21:20 Uhr laden die Moderator:innen Claudia Sandler und Patrick Fux zum PULS 4-Reportage-Magazin "Exakt". Gemeinsam mit Ibrahim aus der zuvor gezeigten Doku kommt es zum konfrontativen Gespräch mit dem Linzer "Wut-Wirt" Günter Hager. Ebenso Thema der Sendung: Microdosing & Biohacking. Das ist der aktuelle Trend zur Performance-Steigerung. Aber was passiert, wenn Menschen ihre Leistung mittels Drogen steigern wollen? Welche Gefahren gibt es und was macht Microdosing & Biohacking aus? Live zu Gast im Studio ist dazu Gesundheitspsychologe Oliver Scheibenbogen (Anton-Proksch-Institut & Sigmund-Freud-Universität) über den Grund, warum Menschen zu diesen Mitteln greifen.
Die PULS 4-Doku "Scheiß auf Arbeit?" und das Reportage-Magazin "Exakt" am 10. November ab 20:15 Uhr im TV auf PULS 4 und im Stream in der ZAPPN-App