Pressemitteilungen

Kampf der Klima-Kleber: PULS 4 Doku über die Klimaproteste der Aktivist:innen am Donnerstag um 20:15 Uhr auf ZAPPN & PULS 4

Sie kleben sich auf Straßen, verschütten Speiseöl, färben Regierungsgebäude ein oder beschütten Gemälde: Die Klimaproteste der Aktivist:innen spalten die Gesellschaft. Doch wie überzeugend und effektiv sind die Proteste wirklich?

Wien, 3. Mai 2023. Sie kämpfen gegen die Klimakrise, fordern Tempolimits, das Aus von Öl- und Gasbohrungen, um unter anderem die Halbierung der CO2-Emissionen bis 2030 zu erreichen. Die „Letzte Generation“ greift für ihre Überzeugung zu drastischen Mitteln. Die Klima-Kleber halten das Land in Atem und spalten die Meinungen der Gesellschaft. Kilometerlange Staus, aufgebrachte Bürger:innen und ein riesiges Polizeiaufgebot – Sympathiepunkte ernten die Protestierenden für ihre Aktionen nicht, dafür aber Aufmerksamkeit. „Wir wissen, es erzeugt Wut. Aber es erzeugt eine Debatte: Menschen reden darüber und diese Debatte müssen wir auslösen.“, erklärt ein Klimaaktivist. Aber wie effektiv sind die Aktionen tatsächlich? PULS 4 wirft am Donnerstag um 20:15 Uhr in „Feindbild Klima-Kleber“ einen Blick hinter die Proteste.

„Was haben wir noch zu verlieren? Ich bin bereit ins Gefängnis zu gehen, mich einsperren zu lassen, mich allen möglichen Unannehmlichkeiten auszusetzen, um Menschen klarzumachen, wie dringend das ist.“, erzählt eine Klimaaktivistin. Die Antwort auf das tatenlose Zusehen der Politik sind jene Proteste, die immer radikaler werden. Die Klimaaktivist:innen berufen sich dabei auf zivilen Ungehorsam und machen selbst vor Verwaltungs- und Freiheitsstrafen keinen Halt. Doch trotz radikalen Aktionen hat das Gebot der Gewaltfreiheit oberste Priorität, denn Menschen sollen bei den Protesten nicht zu Schaden kommen, es soll lediglich ein Bewusstsein für die Dringlichkeit des Themas geschaffen werden.

 „Die Klimakleber erreichen damit genau das Gegenteil, nämlich dass sich viele Menschen kopfschüttelnd abwenden, auch viele junge Menschen. Ich halte das einfach für falsch und daneben“, sagt Claudia Plakolm (ÖVP), Staatssekretärin im Bundeskanzleramt. Bei vielen Menschen stößt die Art und Weise der Klimaproteste allerdings auf Unmut und wenig Verständnis.
Für sie ist der Schrei nach Aufmerksamkeit die letzte Chance, um die Politik wachzurütteln und die Klimakrise abzuwenden. Ob das ausreicht, hält Kriminalsoziologin Veronika Hofinger für unwahrscheinlich: „Das Problem ist, dass allein mit der Aufmerksamkeit noch keine Lösung auf dem Tisch liegt.“

Die PULS 4 Doku "Feindbild Klima-Kleber“ am Donnerstag, den 4. Mai 2023 um 20:15 Uhr auf ZAPPN & PULS 4

Alle Bilder herunterladen
PULS 4
PULS 4 Doku & Exakt

Auch interessant...